Blog und Infos zu Produkten, Technik und Wissenswertes. Es werden Artikel für Kommunaltechnik, Land- und Forstwirtschaft vorgestellt. Desweiteren für Werkstatt, Auto und KFZ, Haus, Garten und Freizeit. Zudem über Handhabung und technisches Wissen dieser Artikel. Kommemtare von Kunden sind wünschenswert und zugelassen. Insbesondere berichten wir über Anbaugeräte für Traktoren. Schlegelmulcher, Böschungsmähern, Bodenfräsen, Heckbagger, Holzspalter usw mit Traktorbetrieb über Gelenkwelle. Schlauchboote, Elektroaußenborder, Gewächshäuser, Doppelstabmatten usw usw.
Ich versuch es kurz und bündig, Ich bin Ralf und gelernter Werkzeugmacher:
Bei der Feuerverzinkung wird zwischen Bandverzinkung DIN EN 10143 bzw. DIN EN 10346 und Stückverzinkung DIN EN ISO 1461 unterschieden. Hinsichtlich der Doppelstabmatten hat dies folgende Auswirkung: Der Draht wird bei der Bandverzinkung erst verzinkt und dann verschweißt, dies hat den Nachteil, dass an den Schweißnähten und Schnittstellen keine wirkliche Verzinkung mehr vorhanden ist. Desweiteren hat die Bandverzinkung (5 bis 40 Mikrometer) eine vielfach dünnere Schicht im Vergleich zur Stückgutverzinkung (50 und 150 Mikrometer). Bei der Stüchgutverzinkung DIN EN ISO 1461 werden die Drähte erst verschweißt, dann ins Bad getaucht und feuerverzinkt, welches eine optimale nahtlose Verzinkung garantiert.
Das Feuerverzinken ist ein Verfahren, um Eisen vor Korrosion (Rost) zu schützen. Durch Feuerverzinken wird ein Zinküberzug auf Eisen durch Tauchen in ein Bad mit geschmolzenen Zink (bei ca 450 ° C) erreicht. Dabei bildet sich an der Berührungsflächen eine widerstandsfähige Legierungsschicht aus Eisen und Zink und darüber eine sehr fest haftende reine Zinkschicht. Achten Sie beim Kauf darauf, dass es die bessere Stückverzinkung DIN EN ISO 1461 ist, wie am besten auch, dass diese in Deutschland hergestellt sind und nicht China oder sonstwo.
Zu erkennen sind Stückgutverzinkte von außen (leider nicht immer) daran, dass diese beim auftauchen aus dem Zinkbad, ab und an kleine Nasen hängen lassen. Dieses ist kein Pfusch, sondern sollte eher als Qualitätsbeweis gesehen werden. Auch die Pulverbeschichtung ist oft schon mit bisschen Fingerspitzengefühl für Werkstoffe mit abtasten und hinschauen zu gegutachten. Es sollte ganz leicht elastisch sich anfühlen und auf keinen Fall gleich spröde und zu hart sein.
Nachtrag 12/2020: Ich hab Doppelstabmatten und dazugehörige Tore in Discountern gesehen, die sind nicht nur nicht DIN EN ISO 1461 Feuer- & Stückgutverzinkt. Die sind überhaupt nicht feuerverzinkt, nur beschichtet oder gar nicht verzinkt. Eine Feuerverzinkung nach DIN EN ISO 1461 samt der bis zu 250° in die Oberfläche eingebrannte Pulverbeschichtung aus Epoxid- und sehr oft aus Polyesterharzen, hält Korrosion bis zu 50 Jahre vom Stahl fern. Auch hab ich ca 10 Jahre alte Doppelstabmatten und Tore gesehen, bei denen die Pulverbeschichtung spröde und hart wird. Gute langlebige wetterbeständige Pulverbeschichtungen, benötigen auch recht teuere und gute Inhaltsstoffe.
Von einer großen Baumarktkette, namentlich mit wenigen orangenen Buchstaben, geriet mir Werbung in die Finger. Dort wurden Doppelstabmatten angeboten, die ich nebenbei auch nicht günstig fand. Nur wurde in der Werbung keine DIN für die Verzinkung der Matten ausgewiesen. Und nur zu oft lese ich auch einfach "verzinkt", ich lese nicht immer "feuerverzinkt". Das können alle möglichen Verfahren sein, zumal nicht alle sinnvoll sind. Wie dem auch sei, ich schrieb eine Mail an diese riesige Baumarktkette, um mich zu informieren, nach welchem Verfahren ihre Doppelstabmatten verzinkt sind. Nach 2 Tagen eine Mail, meine Anfrage wäre in Arbeit. 4 Tage später frag ich nach, .............. Ich hab nicht locker gelassen ............................ es hat 2 x 8 Mails hin und her und 2 Wochen gebraucht, um eine kompetente Antwort zu bekommen. Der große Baumarkt hat wohl zu guter letzt beim Hersteller nachgefragt, was ich an der kopierten Antwort in der Mail entnehmen konnte. Fragen Sie doch mal in ihrem Baumarkt um die Ecke, nach der Verzinkungsart der Doppelstabmatten.
www.baumarkt-gartencenter.de
Alle unsere Doppelstabmatten, die nicht die Stückverzinkung DIN EN ISO 1461 sind zusätzlich und ersichtlich mit DV gekennzeichet. Es sind bisher auch nur unübliche Matten wie z.B. 5/4/5, weil wir die nicht anders bekommen. Bei Anfragen von 6/5/6 oder 8/6/8 bieten wir grundsätzlich Stückgutverzinkt hergestellt in Deutschland an, wenn nicht anders vom Kunden gewünscht.